Über Open Access
Was ist Open Access?
Open Access heisst wissenschaftliche Erkenntnisse, Informationen und Daten möglichst umgehend kostenlos und frei zugänglich zu machen. Häufig bezieht sich Open Access auf die freie, online Verfügbarkeit von Publikationen.
Wie kann ich Open Access publizieren?
Idealerweise sollte eine Publikation sofort frei zugänglich sein. Es gibt drei Wege Open Access zu publizieren.
Der Platinum oder diamentene Weg
Der Platinum Weg meint die Erstveröffentlichung eines wissenschaftlichen Textes in einer Open Access-Zeitschrift, als Open Access-Buch oder als Beitrag in einem Open Access-Sammelband. Der Platinum Weg ist kostenlos, da sich die Zeitschrift anderweitig finanziert.
Der goldene Weg
Der goldene Weg beschreibt ebenfalls die Erstveröffentlichung in einer Open-Access Zeitschrift, als Open Access-Buch oder als Beitrag in einem Open Access-Sammelband. Bei der Gold-Variante wird meist von den Autoren eine Gebühr (Article-Processing-Charges, APC) bezahlt.
Die Universitätsbibliothek kann Ihre Publikation auf dem goldenen Weg finanziell unterstützen: Publikationen finanzieren
Selbstarchivierung / Zweitveröffentlichung
Selbstarchivierung oder Zweitveröffentlichung ist auch bekannt als der grüne Weg zu Open Access. Dabei veröffentlichen Autor*innen ihre Publikation auf traditionelle Art (Subskriptions-basierte Zeitschrift) und stellen das Manuskript zusätzlich durch Zweitveröffentlichung auf ein institutionelles oder fachspezifisches Repository.
Achtung: Hybrid Open Access ≠ Gold Open Access
Mittlerweile bieten viele Zeitschriften auch die Möglichkeit, einen einzelnen Beitrag Open Access zu veröffentlichen gegen entsprechende Publikationsgebühren (APCs). Solche Zeitschriften sind hybride Zeitschriften.
Achtung: Viele Verlage, die hybrid veröffentlichen, benutzen den Begriff «Gold Open Access Option». Für Autor*innen, die die Publikationsgebühren durch einen Publikationsfonds finanzieren wollen, ist dies problematisch, da der hybride Weg von vielen Fonds (inkl. SNF) nicht unterstützt wird.
Wie finde ich eine geeignete Open Access Zeitschrift?
Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Open Access Zeitschriften eine Form der Qualitätskontrolle wie Peer Review betreiben. Hilfreich sind Plattformen, die Forschende bei der Auswahl vertrauenswürdiger Open Access Zeitschriften unterstützen. Damit verhindert man auch bei Predatory Journals zu publizieren.
Wo kann ich publizieren? (Universitätsbibliothek)
Wie kann ich Anforderungen vom SNF erfüllen ohne für hybrid zu zahlen?
Falls Sie die Publikationsgebühren für hybriden Open Access nicht bezahlen wollen / können, publizieren Sie Ihr Manuskript in der Zeitschrift auf traditionelle Art (geschlossen) und selbstarchivieren das Manuskript dann in einem Repository, z.B. ZORA.
Wie finanziere ich eine Open Access Publikation?
Es gibt verschiedene hilfreiche Plattformen, die Forschende bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten unterstützen.
Wie finanziere ich meine Publikation? (Universitätsbibliothek)
Wo finde ich weitere Informationen über Open Access?
Gern beantwortet Ihnen das Team der Open Science Services auch individuelle und technische Fragen rund ums wissenschaftliche Publizieren: oa@ub.uzh.ch
Was bringt Open Access?
- bessere Sichtbarkeit von Ergebnissen
- höhere Zitationsrate
- leichterer internationaler Wissenstransfer
- mehr Innovation durch erhöhte Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen aus entfernten Disziplinen
- mehr Transparenz & Effizienz in der Forschung
- die Öffentlichkeit hat Zugang zur Forschung, die sie finanziert
Ich will Open Access unterstützen. Was kann ich tun?
- Publizieren Sie wenn immer möglich in Platinum und Gold Open Access Zeitschriften und sprechen Sie darüber.
- Veröffentlichen Sie Ihre Preprints in einem OA-Archiv, wie z.B. arXiv.
- Veröffentlichen Sie Ihre wissenschaftlichen Beiträge in der publizierten Version immer auch im Zurich Open Repository and Archive, ZORA (Selbstarchivierung).
Veröffentlichen Sie auch Ihre Forschungsdaten in einem Open Data Archiv. Verlinken Sie Ihre veröffentlichten Artikel mit Ihren Forschungsdaten und umgekehrt.
Akzeptieren Sie Anfragen von OA-Zeitschriften als Begutachterin oder Begutachter von