Header

Suche

Am Ende des Forschungsprozesses

Daten FAIR machen

FAIRe Daten sind auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar. FAIR Data erfüllen bestimmte Qualitätsanforderungen für eine einfache Wiederverwendung.

Mehr zu FAIRen Daten

Daten publizieren

Forschungsförderer wie der SNF verlangen von ihren Beitragsempfänger:innen und Autor:innen zunehmend, dass sie ihre Daten zusammen mit der Publikation veröffentlichen. Forschende haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Daten zu veröffentlichen und zu teilen.

Anforderungen des SNF

Daten ablegen und teilen
 

Urheberrecht und Lizenzen

Ihre wissenschaftliche Arbeit (einschliesslich Ihrer Daten) ist urheberrechtlich geschützt. Als Urheber:in können Sie anderen Personen oder Parteien das Recht einräumen, Ihre Daten zu nutzen. Dies tun Sie, indem Sie Ihren Daten eine Lizenz zuweisen.

Urheberrecht und Lizenzen

Personenbezogene Daten veröffentlichen

Personenbezogene Daten können veröffentlicht werden sofern Partizipant:innen ihr Einverständnis dafür gegeben haben. Oft können personenbezogene Daten nur in anonymisierter Form geteilt werden. Auch wenn die Daten selbst nicht geteilt werden können, so können die Metadaten (Daten über die Daten) veröffentlicht werden.

Mehr zum Teilen von personenbezogenen Daten

Daten archivieren

Die Zentrale Informatik bietet die Möglichkeit, Ihre Daten längerfristig zu archivieren. Wenden Sie sich an die IT-Koordination Ihres Instituts und erkundigen Sie sich nach Einzelheiten.

Archivtaugliche Dateiformate (ETHZ)

Das Center for Reproducible Science stellt einen Primer zur Verfügung für die Langzeitarchivierung von Daten aus Experimenten.

Alle Primers des Center for Reproducible Science

Weiterführende Informationen

Fragen zum Forschungsdatenmanagement?

Open Science Services

data@ub.uzh.ch
Tel. +41 44 635 47 49