Header

Suche

Während des Forschungsprozesses

Erhebung von Daten

Bestehende Daten finden und nachnutzen

Die Open Science Services unterstützen Sie beim Auffinden und Nachnutzen von existierenden Daten.

Wie Sie Daten finden und nachnutzen können

Daten sicher speichern und schützen

  • Daten auf dem Institutsserver ablegen und schützen (inkl. Backup): Alle Optionen der ZI bzw. IT Koordination Ihres Instituts
  • Besonders schützenswerte (und personenbezogene) Daten speichern: Die UZH hat momentan kein eigenes Angebot. Sie bietet jedoch finanzielle Unterstützung für die Nutzung externer Services: Secure Computing
  • Beratung bei der Auswahl einer geeigneten Infrastruktur für die Datenspeicherung: Science IT

Daten organisieren

Gut organisierte Dateinamen und Ordnerstrukturen erleichtern das Auffinden und Wiederauffinden von Datendateien sowie die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Forschungsdaten.

Erfahren Sie mehr zur Datenorganisation:

Daten organisieren
Tips for Organizing and Managing Tabular Data

Oder nehmen Sie Kontakt auf mit einem Data Steward: Data Stewards der UZH

Daten dokumentieren

Eine gute Datendokumentation ist für die Reproduzierbarkeit der Forschung und die Wiederverwendbarkeit der Daten unerlässlich. Die Datendokumentation liefert Informationen über den Kontext, die Struktur, die Herkunft und den Inhalt eines Datensatzes (oder einer Datei) mit dem Ziel, seinen Nutzen zu erhöhen.

Mehr zur Datendokumentation

Daten mit anderen teilen

Forschende an Schweizer Instituten können mit SWITCHdrive ihre Daten und Dateien mit anderen Forschenden in der Schweiz teilen. Für den Austausch persönlicher oder besonders schützenswerter Daten kann SWITCHfilesender verwendet werden.

SWITCHdrive

SWITCHfilesender

Für Spezialfälle können Sie die Science IT kontaktieren: Science IT

Daten prozessieren und analysieren

Umgang mit personenbezogenen Daten

Partizipant:innen geben das Einverständnis, die Daten zu sammeln, zu bearbeiten und - bestenfalls - am Ende zu veröffentlichen. Falls Sie Umfragetools dafür verwenden, müssen diese den technischen Ansprüchen des Datenschutzes genügen. Personenbezogene Daten müssen zudem auf einem Server gespeichert werden, welcher sicherstellt, dass kein unerlaubter Zugriff darauf erfolgen kann.

  • Einverständniserklärungen: Das Team Datenschutzrecht bietet eine Vorlage für Einverständniserklärungen.
  • Umfragetools an der UZH: Die UZH bietet dafür Limesurvey und Unipark.
  • Datenspeicher: Die Zentrale Informatik der UZH stellt dazu UZH-interne Server zur Verfügung. Kontaktieren Sie dafür die IT-Verantwortlichen Ihres Instituts oder direkt ScienceIT.

Mehr zu rechtlichen und ethischen Aspekten im Forschungsdatenmanagement

Weiterführende Informationen

Fragen zum Forschungsdatenmanagement?

Open Science Services

data@ub.uzh.ch
Tel. +41 44 635 47 49