Rechtliche und ethische Richtlinien
Rechtsdienst und Datenschutz der UZH
Rechtsdienst und Datenschutz der UZH
Die Abteilung Datenschutz der Universität Zürich bietet einen ersten Überblick über wichtige Themen im Umgang mit personenbezogenen Daten (z.B. ein Glossar mit wichtigen Begriffen und eine Vorlage für die Einverständniserklärung).
Mehr zu Datenschutz bei Forschungsvorhaben
Datenschutz-/Ethik-Self-Assessment-Tool
Mit dem Self-Assessment-Tool der Abteilung Datenschutz der UZH können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen, ob Sie in Ihrem Projekt überhaupt mit Personendaten arbeiten, wo Sie genauer hinschauen müssen und ob Sie einen Antrag an eine Ethikkommission stellen müssen.
Forschung an und mit Menschen
Für Forschungsprojekte am Menschen gelten ethische Grundsätze. In den meisten Fällen ist eine ethische Prüfung des Forschungsprojekts und dessen Bewilligung notwendig.
Fällt ein Forschungsprojekt unter das Humanforschungsgesetz (HFG), muss es vor Beginn der Studie von der kantonalen Ethikkommission (KEK) bewilligt werden.
Für alle anderen Projekte mit Menschen ist eine ethische Bewilligung nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an die Ethikkommission Ihrer Fakultät.
Mehr zu Forschung an und mit Menschen
Ethikkommissionen nach Fakultät (unten auf der Seite)
Personenbezogenen Daten veröffentlichen
Die Open Science Services bieten Ihnen Unterstützung im Umgang mit persönlichen und besonders schützenswerte Daten und deren Veröffentlichung.
Mehr zum Umgang mit personenbezogenen und besonders schützenswerte Daten
Forschung mit Tieren und Tierwohl
Die Universität Zürich hat klare Richtlinien für den tiergerechten Umgang mit Versuchstieren. Die Fachstelle für Tierschutz und 3R unterstützt Forschende in der Veterinärmedizin bei der Veröffentlichung ihrer Daten, um die Zahl der Versuchstiere zu „reduzieren“.
Forschung genetischer Ressourcen
Die Forschung an der UZH steht unter dem Vorbehalt des geregelten Zugangs zu genetischen Ressourcen und der gerechten Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile. Diese Bedingungen sind im Nagoya-Protokoll des Bundesamtes für Umwelt festgelegt.
Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen und Daten
Unitectra ist die Technologietransferstelle der Universitäten Basel, Bern und Zürich und unterstützt Forschende bei der Vermarktung ihrer Forschungsergebnisse und bei der Verhandlung von Forschungsaufträgen.
Urheberrecht & Lizenzen
Haben Sie Fragen zu Urheberrecht, Autorenrechte oder die Vergabe von Lizenzen (für Publikationen oder Daten)?
Nehmen Sie Kontakt auf:
Publikationen lizenzieren: oa@ub.uzh.ch
Daten lizenzieren: data@ub.uzh.ch
CARE-Prinzipien für den ethischen Umgang mit Daten
Die CARE-Prinzipien plädieren für die Berücksichtigung ethischer Erwägungen, Machtdynamiken und historischer Kontexte bei der Verwaltung von Forschungsdaten, insbesondere von indigenen Daten. Sie betonen die Bedeutung des kollektiven Nutzens und stellen sicher, dass die Daten so verwendet werden, dass sie der Gemeinschaft als Ganzes dienen.
Diese Prinzipien ergänzen die FAIR-Prinzipien, indem sie eine Ebene hinzufügen, die die menschlichen und ethischen Aspekte der Datenverwaltung berücksichtigt.