Open Science International
Open Access in Europa
Horizon 2020 / Horizon Europe 2021-2027
Horizon Europe ist das Rahmenprogramm der EU zur Förderung von Forschung und Innovation und Nachfolger des Programms «Horizon 2020». Es verpflichtet seine Forschenden, Open-Access-Zugang zu ihren Publikationen sicherzustellen. Die Schweiz ist seit April 2025 wieder assoziiertes Mitglied bei Horizon Europe.
Forschungsfinanzierung durch Horizon Europe
OpenAIRE
Die Forschungsinformations-Plattform OpenAIRE ist die wichtigste europäische e-Infrastruktur für Open Science. Sie unterstützt die Horizon-Programme der EU mit dem Ziel, alle Forschungsergebnisse aus EU-finanzierter Forschung zu sammeln und über die Umsetzung der FAIR-Prinzipien besser nachnutzbar zu machen.
Das UZH-Repository ZORA ist eine zertifizierte Quelldatenbank für die Plattform und unterstützt damit aktiv die Verlinkung von Projektinformationen, Publikationen und Forschungsdaten. Darüber hinaus beteiligt sich die UB Zürich in den Arbeitsgruppen der OpenAIRE-Vereinigung zusammen mit mehr als 50 Partnern in ganz Europa.
Open Research Data in Europa
European Open Science Cloud (EOSC)
Die Schweiz arbeitet mit anderen europäischen Ländern in der European Open Science Cloud (EOSC) zusammen.
EOSC ist eine pan-europäische Vereinigung, die darauf abzielt, Open-Science-Akteure (Organisationen, Infrastrukturen usw.) und die Open-Science-Gemeinschaft in Europa miteinander zu verbinden. Zudem hat sie das Ziel, die Ausrichtung der Forschungspolitik und -prioritäten der Europäischen Union auf die von EOSC koordinierten Aktivitäten sicherzustellen und einen nahtlosen Zugang zu Daten durch interoperable Dienste und föderierte Infrastrukturen zu ermöglichen.
Die Governance von EOSC befindet sich noch im Aufbau und die Rolle der Schweiz in diesem Vorhaben ist noch nicht abschliessend definiert.